Zum Hauptinhalt springen
  • Altersverifizierung

    Das Angebot unseres Onlineshops richtet sich an Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind.
    Bitte bestätige dein Alter, um fortzufahren.

    Hiermit bestätige ich, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.

Filter

Insel-Brauerei Seltene Biere


%
Dutch Wit - 0,33 l
Geschmack:  fruchtig, spritzig, zitrusartigFarbe: strohgelbAlkoholgehalt: 5,6%IBU: 15EBC: 7Bierstil: Witbier (obergärig)Foodpairing: Bitterballen, Kroketten, Gouda

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

1,99 €* 2,99 €* (33.44% gespart)
Snorkelers Sea Salt IPA 0,33 l - alkoholfrei
fruchtig, herb

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
Holzkiste Alkoholfrei
12 x 0,33l

Inhalt: 3.96 Liter (10,51 € / Liter)

41,90 €*
Surfers Summer Ale 0,33 l - alkoholfrei
fruchtig, mild

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
Tipp
Summer Ale - 0,33l
fruchtig, mild

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
Baltic Ale - 0,33 l
weinartig, würzig

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
Baltic Stout - 0,33 l
espresso, würzig

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
Baltic Dubbel - 0,33 l
weinartig, würzig

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
Baltic Tripel - 0,33 l
pastisartig, würzig

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
Baltic Gose - 0,33 l
spritzig, mild

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
Tipp
East Coast IPA - 0,33 l
fruchtig, herb

Inhalt: 0.33 Liter

2,99 €*
Baltic Farm - 0,33 l
Geschmack: fruchtig, herb, weinartig, trocken Farbe: Bernstein Alkoholgehalt: 6,5 Vol.-% IBU: 30 Bierstil: Belgian- & French-Style Saison / Farmhouse Ale Auszeichnungen: World Beer Award - Germany Winner 2020; Meiningers International Craft Beer Award - Gold 2020 Genussanlass: Menübegleitung; Tasting Genusskombination: Passt gut zu Käsefondue, Fisch, Truthahn, würzigem Käse, Chili con Carne Sommelier-Beschreibung: Intensiver Hopfenduft nach saftiger Melone mit einem Hauch von Pfeffer überrascht und macht neugierig. Heller Bernstein leuchtet im Glas mit üppiger Schaumkrone und ausgeprägtem Körper. Genussvoll würzig, weinähnlich trocken mit einem pfeffrig-herben Finish. Einzigartig in dieser Geschmackskomposition und ein perfekter Menübegleiter.

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
Überseehopfen - 0,33 l
hopfig, herb

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
German Coast DIPA - 0,33 l
hopfig, herb

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
Tweet IPA 0,33l
tropisch, herb

Inhalt: 0.33 Liter 10,57€/Liter

3,49 €*
Meerjungfrau - 0,33 l
spritzig, säuerlich

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
Insel Saison - 0,33 l
würzig, mild

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
Insel Kreide - 0,33 l
spritzig, mild

Inhalt: 0.33 Liter 9,06€/Liter

2,99 €*
Tipp
Alkoholfrei Box
12 x 0,33l

Inhalt: 3.96 Liter (7,61 € / Liter)

35,88 €*
Baltic Tripel - 0,75 l
pastisartig, würzig

Inhalt: 0.75 Liter 10,65€/Liter

7,99 €*
Tipp
Flaschenpost alkoholfreie Biere
12 x 0,33l

Inhalt: 3.96 Liter (9,06 € / Liter)

35,88 €*
Insel Saison - 0,75 l
würzig, mild

Inhalt: 0.75 Liter 10,65€/Liter

7,99 €*
Baltic Stout - 0,75 l
espresso, würzig

Inhalt: 0.75 Liter 10,65€/Liter

7,99 €*
Baltic Ale - 0,75 l
weinartig, würzig

Inhalt: 0.75 Liter 10,65€/Liter

7,99 €*

Intensiver Genuss von der Ostsee

Geschmackvolle und intensive seltene Biere mit höherem Alkoholgehalt (6,5 - 9,5 % abv). Inspiriert von belgischen, altdeutschen und britischen Bierstilen. Ideal als Menübegleiter oder als Genuss für den besonderen Anlass. Inspiriert von unserer Herkunft der Insel Rügen sind diese Genussbiere entstanden. Alle Baltic-Biere haben einen höheren Alkoholgehalt und können jedes Menü hervorragend begleiten. Unter den Baltic-Biere finden sich belgische Bierstile wie Dubbel, Tripel und Farmhouse Ale aber auch von Britischer Seite haben wir uns inspirieren lassen mit dem British Style Imperial Stout. Die Baltic Gose entstanden aus einem sehr traditionellen alten deutschen Bierstil.


Baltic Ale: Belgian Style Pale Strong Ale

Das belgische blonde Starkbier ist eine relativ neue Entwicklung, um europäische Pils-Trinker anzusprechen. Anderen Behauptungen nach geht der Bierstil bis ins Jahr 1200 zurück. Populär wurde es jedoch zwischen 1950 - 1970. Der ursprüngliche Stammwürzegehalt von 14 bis 15° Plato wird durch eine Zugabe von Traubenzucker oder Zuckersirup vor der Hauptgärung auf 17 bis 19° Plato erhöht, um Alkoholgehalt und Endvergärungsgrad zu steigern. Die alkoholstarken und obergärigen Biere bieten fruchtige, würzige und hopfige Charakterzüge, die sich erst durch den dreifachen Gärvorgang und den Einsatz der typischen belgischen Hefen bilden. 

 Alk: 6 - 11%
Plato: 15 - 19
IBU: 20 - 50
EBC:  7 – 20 

 Bei unserem Baltic Ale steht die belgische Hefe klar im Fokus. Es ist ein Genussbier, das die Tür zur in Deutschland noch recht "unbekannten" belgischen Bierwelt auftritt. Dabei war das Ziel, den hohen Alkoholgehalt fein einzubinden und eine feine Balance aus würzigem Hefeduft, zarter Herbe, trockenem und zugleich vollmundigen Körper zu kreieren. 

 
Baltic Dubbel: Belgian Style Dubbel

Das Dubbel hat seinen Ursprung in den belgischen Trappisten-Brauereien, deren Geschichte bis ins 11. Jahrhundert zurück reicht. Die Mönche der Trappistenklöster in Belgien und Niederlanden produzieren obergärige, relativ starke und flaschengereifte Biere, die allesamt sehr fruchtig und aromatisch sind. In seiner ursprünglichen Form wird das Dubbel mit hellem und dunklem Malz sowie Kandiszucker gebraut, wodurch sich eine rotbraune Farbe, ein sanfter, leicht viskoser Körper sowie ein süßer, malziger Geschmack mit Nuancen von Trockenobst und Rum bildet. 

 Alk: 6 - 8%
Plato: 15 - 18
IBU:  15 - 25
EBC: 30 – 70 

 Unser Baltic Dubbel erhält seine kastanienbraune Färbung mit roten Reflexen nicht von Kandiszucker, sondern durch die Verwendung von verschiedenen Röst- sowie Roggenmalzen. So ergibt sich ein komplexes Duftspiel von dunklen Trockenfrüchten: Pflaume, Dattel, Rumrosine und ein Hauch von Haselnuss. 

 
Baltic Tripel: Belgian Style Tripel

Wie das Dubbel ist das Tripel auch zu allererst von den Mönchen der Trappisten-Brauereien eingebraut worden. Mit seinem dichten, weißen Schaum und seiner hellen, strohgelben Farbe erweckt es zunächst den Anschein, leichter zu sein als das dunkle Dubbel. Doch das täuscht! Die mit durchschnittlich 9 Prozent Alkohol kräftigen Biere haben eine volle Struktur und eine sehr saubere, feste Malzigkeit. Im Zusammenspiel mit der belgischen Hefe bildet sich ein kräuterartiges Aroma, ein blumig-fruchtiger Geschmack sowie ein zarter Hopfencharakter. 

 Alk: 7 - 10%
Plato: 17 - 22
IBU: 25 - 40
EBC:  8 – 14 

 Mit dem Baltic Tripel holen wir einen weiteren typischen belgischen Bierstil nach Deutschland. Das Baltic Tripel ist ein Zusammenspiel aus einem vollmundigen, hellem Malzkörper und den würzigen sowie fruchtigen Noten der belgischen Hefe. Abgerundet mit einem Gewürz, dass an Pastis erinnert und im Zusammenspiel mit Malz und Hefe wie ein gegrillter Pfirsich mit frischen Kräutern schmeckt. 

 
Baltic Farm: Farmhouse Ale


Eine andere Variante des Saisons stellt das Farmhouse Ale dar. Da noch keine Kältetechnik vorhanden war, musste das Farmhouse Ale, das klassischerweise in den Scheunen der Farmer gebraut wurde, für die Sommerernte besonders robust sein. Eine ordentliche Hopfendosis und eine hohe Endvergärung durch mehrstämmige Hefen, teilweise auch im Fass vergoren, prägten diesen frischen, harzig-bitteren Hopfentrunk. 

 Alk: 4,5 - 8%
Plato: 13 - 19
IBU: 20 - 45
EBC: 12 – 25 

 Das Baltic Farm hat durch eine besonders hochvergärende Hefe einen sehr niedrigen Endvergärungsgrad, wodurch der trockene, fast weinähnliche Körper mit kaum wahrnehmbarer Restsüße entsteht. Hinzu kommt eine hohe Dosierung von Huell Melon Hopfen, die neben der Sudhaushopfung auch durch Hopfenstopfen gegeben wird und so seinen intensiven Hopfenduft nach Melone mit einem Hauch von Pfeffer erzielt. 

 
Baltic Stout: British-Style Imperial Stout


Im Bereich der Stouts haben sich viele Bierstile entwickelt, wie etwa das Imperial Stout. Das für den Export ins Baltikum hergestellte Bier wurde für die Reise mit besonderer Stärke ausgestattet. Es ist tiefschwarz und hat bis zu 12 Prozent Alkohol. Die Röstnoten sind wuchtig und langanhaltend. Es eignet sich perfekt als Dessertbier. 

 Alk: 8 - 12%
Plato: 18 - 27
IBU: 50 - 90
EBC: 60 - 100 

 Die Idee hinter dem Baltic Stout war, ein Imperial Stout zu schaffen, das den Zusatz Imperial verdient und doch nicht zu schwer ist. Das Zusammenspiel aus Gersten-, Weizen-, Hafer- und Röstmalzen ergibt eine cremige, samtig-weiche Textur mit Aromen von Schokolade und Mokka. Der höhere Alkoholgehalt fällt dabei gar nicht mehr auf. 

 
Baltic Gose: (Contemporary) Gose


Die Gose hat Ihren Ursprung in Deutschland, genauer gesagt in Goslar. Das schon vor über 500 Jahren gebraute Bier - damals mit leicht salzigem Wasser gebraut, wird heute mit der Zugabe von Salz und Koriander verfeinert. Es handelt sich um ein Sauerbier und hat dementsprechend ausgeprägte säuerliche Noten. 

 Alk: 4 - 5,5%
Plato: 9 - 14,5
IBU: 5 - 15
EBC: 6 - 18 

 Unsere Gose wird mit Meersalz und einer Bière Brut Hefe gebraut sowie dezent gewürzt. Eine üppige Schaumkrone und ein weißweinähnlicher, trockener Trunk runden das Säurespiel genussvoll ab.