-
BIER? Erst ab 16!
Bist du mindestens 16 Jahre alt?
Unsere Flaschen werden zum Lichtschutz komplett in nassfestes Natur-Wickelpapier eingewickelt. Nur dieser Lichtschutz garantiert in Verbindung mit der Flaschenreifung die langanhaltende Frische und Qualität der Seltenen Biere. Die Wickeltechnik ist eine geschützte Eigenentwicklung der Insel-Brauerei.
Das Natur-Wickelpapier für unsere Etiketten ist aus FSC-zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft. FSC (Forest Stewardship Council) ist ein internationales Zertifizierungssystem für Waldwirtschaft.
Seine Prinzipien garantieren die verantwortungsvolle Bewirtschaftung von Wäldern, den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten und die Erhaltung des Ökosystems der Wälder.
Wir verwenden Standard-Mehrwegflaschen in den Größen 0,33 l und 0,75 l. Die Flaschenetiketten sind mit mehrwegfähigem Leim angebracht. Bei unseren gebrauchten Flaschen wird das Natur-Wickelpapier in einer Standard-Reinigungsmaschine von den Flaschen entfernt. Das abgelöste Papier wird dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt. Die zurücklaufenden Flaschen werden gesammelt, gereinigt, im Mehrwegpool wieder eingespeist und wieder befüllt.
Im April 2021 nehmen wir die erste Inline-Mehrweg-Wickelflaschen-Waschanlage der Welt in Betrieb!
Mit durchschnittlich rund 1800 Sonnenstunden pro Jahr ist Rügen Spitzenreiter in Deutschland und gilt als das begehrteste Sonnenziel des Landes. Diese wichtige Energieressource nutzen wir für unsere Brauerei. Das Dach ist seit August 2017 mit Solarzellen belegt, die Anlage angeschlossen und unsere Abfüllung wird nun mit eigenem Solarstrom betrieben.
Gemeinsam mit dem Partner WWF startete die Rügener Insel-Brauerei im Sommer 2017 ein Seeadlerschutzprojekt und engagiert sich für die Lebensraumsicherung der stolzen Vögel auf der Insel Rügen.
15.000 Euro haben wir für die Aufgaben des Projekts gespendet.
Rügen ist unsere Heimat und unsere Inspiration. Die einzigartige Natur der Insel und die Artenvielfalt sind ein Geschenk, aber auch eine große Verpflichtung für uns alle, sie zu erhalten.
Der „König der Lüfte“ lebt auch auf Rügen gefährlich. Forstwirtschaft, Jagd und Touristen, die sich unbedacht in den Waldgebieten bewegen, bedrohen den Lebensraum der Tiere oder stören sie bei der Aufzucht ihrer Jungen.
Mit Hilfe von Naturschützern wie dem WWF ist es in den letzten 20 Jahren jedoch gelungen, den Bestand wieder auf ca. 750 Brutpaare zu erhöhen, ca. 350 davon leben in Mecklenburg-Vorpommern.
Mit dem Engagement für den Seeadler auf Rügen möchte die Insel-Brauerei nicht nur die Arbeit des WWF unterstützen, sondern auch ein Zeichen setzen und die Sensibilität der Rügener und der Inselbesucher für den Schutz dieser einzigartigen Vögel steigern.
Der WWF leistet wichtige Arbeit für die Sicherung geeigneter Lebensräume für die majestätischen Vögel. Er führt Renaturierungsmaßnamen durch und fördert die Entwicklung von Wildniswäldern, errichtet Horstschutzzonen und leistet Überzeugungsarbeit für bleifreie Jagdmunition.